Datenschutzerklärung



1. Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1 litt a DSGVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

2. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der Durchführung unseres Vertrages mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung unseres Unternehmens erforderlichen Tätigkeiten.

3. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit c DSGVO):
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen in Bezug auf Vertragsgestionierung, Abrechnung, Buchhaltung und Rechnungslegung sowie Informationspflichten bzw. Nachweispflichten nach dem Ärzte-/Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz erforderlich sein.

4. Zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO):
Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessenabwägungen zugunsten unseres Unternehmens oder eines Dritten eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt eine solche Datenverarbeitung von Patientendaten sowie Kunden- und Mitarbeiterdaten:
- Dokumentation der Befundausgabe (zB zur Nachvollziehbarkeit, ob ein Befund bereits ausgegeben wurde);
- Meldung unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen;
- Dokumentation von Versicherungsmeldungen sowie Schadensfälle;
- Aufzeichnung medizinischer Notfälle;
- Accountmanagement;
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
- Maßnahmen zum Schutz von KundInnen und deren MitarbeiterInnen sowie Eigentum des Unternehmens; und
- Im Rahmen der Rechtsverfolgung.

 

 

Wer erhält Ihre personenbezogenen Daten?

 


Uns ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten wichtig. Daher übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur in jenem Umfang, der hier nachfolgend oder im Rahmen einer Unterrichtung zum Zeitpunkt der Datenerhebung beschrieben ist. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten, die wir über Sie erheben, weder von uns veräußert noch anderweitig Dritten offengelegt.

1. Übermittlung an Andere
Wir übermitteln die von uns erhobenen personenbezogenen Daten zum Zweck des Accountmanagements, und anderen von Ihnen gewünschten Vorgängen, an gewisse Dienstleister.
2. Übermittlung an andere Dritte
Gegebenenfalls übermitteln wir mit Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten an andere Dritte.

3. Übermittlung an Auftragsdatenverarbeiter
Wir geben personenbezogene Daten auch in eingeschränktem Umfang an Auftragsdatenverarbeiter weiter, die Dienstleistungen wie zB Vertragserfüllung, Accountmanagement, Buchhaltung und Rechnungslegung für uns ausführen. Die Auftragsdatenverarbeiter dürfen diese Daten nur nutzen oder offenlegen, soweit dies zur Durchführung von Dienstleistungen für uns oder zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften unbedingt notwendig ist. Die Auftragsverarbeiter haben die Pflicht, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln.
4. Sonstige Übermittlung
Wir können auch personenbezogene Daten über Sie übermitteln, (i) wenn wir gesetzlich oder im Rahmen eines rechtlichen Verfahrens dazu verpflichtet sind, (ii) wenn wir glauben, dass eine Offenlegung erforderlich ist, um Schäden oder finanzielle Verluste zu verhindern oder (iii) im Zusammenhang mit einer Untersuchung vermuteter oder tatsächlicher betrügerischer oder illegaler Aktivitäten.

 

Werden die Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

 

Sofern wir personenbezogene Daten in einem Drittland (dh außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung, bzw. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte geschieht, werden wir personenbezogene Daten nur übermitteln, wenn dies zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, basierend auf einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art 44ff DSGVO verarbeiten. Das heißt, die Verarbeitung und Übermittlung erfolgt zB auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (zB für die USA durch das „Privacy Shield“) oder durch Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte „Standardvertragsklauseln“).

 


Wie lange werden personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet?

 

Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung über die Abwicklung bis hin zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Diese ergeben sich unter anderem beispielsweise aus:
- dem Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz (KAKuG);
- dem Ärztegesetz (ÄrzteG 1998);
- dem Unternehmensgesetzbuch (UGB); und
- der Bundesabgabenordnung (BAO).
Zudem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen, die zB nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre (die allgemeine Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre) betragen können, zu berücksichtigen.

 


Welche Rechte und Wahlmöglichkeiten haben Sie?


1. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
Sofern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit von uns Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie der Ihre Person betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. In diesem Zusammenhang haben Sie als betroffene Person das Recht, Auskunft hinsichtlich der folgenden Informationen zu erhalten:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt
worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht
möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf
Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht direkt bei
Ihnen erhoben wurden; und
- sofern vorhanden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22
Abs. 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte
Logik
sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Sofern personenbezogene Daten über Sie an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden, steht Ihnen auch das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die weitere Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- die personenbezogenen Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt;
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage oder einem vorrangigen berechtigten Interesse für die Verarbeitung;
- die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt; oder
- die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art 8
Abs. 1 DSGVO erhoben.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten (die Einschränkung erfolgt für eine Dauer,
die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen);
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgte unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen
Daten;
- der Verantwortliche benötigt Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie
benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten eingelegt und es steht noch nicht fest,
ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns von Ihnen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, zu verlangen, dass diese Daten direkt von uns an einen anderen – von Ihnen namhaft gemachten – Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und keine Rechte und Freiheiten anderer Personen dadurch beeinträchtigt werden. Voraussetzung für die Datenübertragbarkeit ist stets, dass die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder für die Erfüllung eines (vor-)vertraglichen Verhältnisses notwendig ist und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

6. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.

Sofern Sie der Verarbeitung widersprochen haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.



Bei welcher Aufsichtsbehörde können Sie sich beschweren?
Gemäß Art 77 DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Werden personenbezogene Daten für andere Zwecke weiterverarbeitet als jene, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden?

Grundsätzlich verarbeiten wir Daten nur zu den Zwecken, für die sie erhoben wurden.
In Ausnahmefällen kann es jedoch sein, dass wir personenbezogene Daten, die wir für einen bestimmten Zweck erhoben haben, für einen anderen Zweck verarbeiten. Wir werden Sie in diesem Fall vor der beabsichtigten Verarbeitung über den Zweck, die Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, die Ausübung der Betroffenenrechte, die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung, das Bestehen des Beschwerderechts bei der Datenschutzbehörde, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich notwendig war und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte und darüber, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling besteht, informieren.

Welche Arten von personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten unter anderem folgende personenbezogene Daten:
- Bestandsdaten (zB Namen, Anrede, Geschlecht, Adressen, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer);
- Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern);
- Dokumentationsdaten (zB Gesprächsprotokolle, Sachverhaltsdarstellungen, Schadensfälle, Notfallprotokolle, etc);
- Bild- und Tondaten (zB Röngtenbilder, CD-ROMs, etc);
- Gesundheitsdaten (zB Vorerkrankungen, Untersuchungskategorien, Anamneseblätter, Befunde etc); und
- Auftragsdaten (zB Bankdaten für Zahlungsaufträge).
Wir halten hierzu fest, dass wir personenbezogene Daten nur insoweit verarbeiten, als dies notwendig ist. Im Einzelfall finden wir also auch mit weniger als den oben beschriebenen Daten das Auslangen.

Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (zB per Kontaktformular, E-Mail, oder Telefon) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
Wir löschen die Kontaktanfragen und Ihre uns hierbei bereitgestellten personenbezogenen Daten, sofern die Speicherung dieser nicht mehr erforderlich sind.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, zB Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Wie werden meine Daten geschützt?
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und implementieren angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Sie vor unberechtigter oder unrechtmäßiger Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegen deren versehentlichen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu schützen.

Wie erfahre ich von Änderungen dieser Datenschutzerklärung?
Die Ordination Dr. Podmenik verpflichtet sich zur Wahrung der Grundsätze von Privatsphäre und Datenschutz. Aus diesem Grund prüfen wir regelmäßig unsere Datenschutzerklärung. Dadurch soll gewährleistet werden, dass diese fehlerfrei und gut sichtbar auf unserer Website platziert ist, angemessene Informationen über Ihre Rechte und unsere Verarbeitungstätigkeiten enthält und gemäß geltendem Recht umgesetzt und damit datenschutzkonform ist. Um den aktuellen Verhältnissen Rechnung zu tragen, aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung bei Bedarf. Sollten wir erhebliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, so werden wir Sie in einer Mitteilung auf unserer Website darüber informieren und Ihnen die aktualisierte Fassung der Datenschutzerklärung bereitstelle.

 

Nutzung unserer Homepage


Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.


Google Maps
Unsere Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.



Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.

Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de